Alte Maße, Münzen und Gewichte
Maße sind preußisch, wenn nicht anders angegeben.
| Meile |
7.533 Meter
1000 doppelte Ruthen |
| Ruthe |
3,77 Meter = 2 Klafter |
| Klafter |
1,88 Meter = 6 Fuß
Spannweite der ausgebreiteten Arme |
| Elle |
67 cm = 25,5 rheinländische Zoll
Unterarmlänge bis zu den Fingerspitzen |
| Zoll |
2,62 cm = 12 Linien
Daumenbreite |
| Linie |
2,2 mm |
| Fuß (rheinländisch) |
31,4 cm = 12 Zoll |
| Morgen |
2.553 qm (seit 1816) = 180 Quadratruthen
Feld, das der Bauer an einem Vormittag pflügt |
| Hufe |
30 Morgen |
| Wispel |
1.319 Liter = 2 Malter = 24 Scheffel |
| Scheffel |
55 Liter = 4 Viertel = 16 Metzen |
| Viertel |
13,7 Liter = 4 Metzen |
| Metzen |
3,4 Liter |
| Eimer |
68 Liter (seit 1816) = 2 Anker |
| Anker |
34 Liter = 30 Viertel oder Quart |
| Viertel oder Quart |
1,15 Liter |
| Faß |
100 Quart = 2 Tonnen (beim Bier) |
| Pfund |
467 Gramm = 32 Loth zu je 8 Quentchen
seit 1839 = 500 Gramm |
| Loth |
15 Gramm |
| Quentchen |
2 Gramm |
| Reichsthaler |
24 Groschen zu je 12 Pfennigen
Aus einer Mark feinen Silbers (=16 Loth) wurden in Preußen 16 Thaler geschlagen. Diesen Reichsmünzfuß hat Preußen 1750 eingeführt. Thaler hieß "Joachimsthaler" nach dem böhmischen Silberbergwerk. |
| Friedrichsdor |
Goldmünze = 5 Thaler |
|
|